5. Thüringer GBS-CIDP-Symposium am 13. September 2023 in der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, Weg der Freundschaft 4, 07546 Gera um 13:00 Uhr
der Vorsitzende im Gespräch
Wenn Nerven nerven ..... von unserem Mitglied H.-A. Zimmer

Der Bundesverband Deutsche GBS-Vereinigung e.V.

Das Guillain-Barrè-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, bei der das eigene Immunsystem die peripheren Nerven angreift und zu einer rasch zunehmenden Muskelschwäche bis zur kompletten Lähmung der Arme und Beine führen kann.

Eine sehr wichtige und sehr oft die weitaus längere Phase der Genesung beginnt nach der Entlassung der Patienten aus der Reha. Damit verbunden ist auch der Wegfall einer rund um die Uhr Betreuung. Der Bundesverband Deutsche GBS-Vereinigung e.V. ist der Meinung, dass in dieser Zeit für viele der Patienten eine aktive Unterstützung sehr wichtig ist. Dabei sind eine kontinuierliche physiotherapeutische und ergotherapeutische Betreuungen, sowie eine teilweise psychische Betreuung von großer Bedeutung.

Schwerpunkt der Arbeit des Bundesverband Deutsche GBS-Vereinigung e.V. liegt in der weiteren Popularisierung der Krankheit, unter dem Aspekt der Früherkennung insbesondere durch die Hausärzte. Dabei ist eine intensive Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat von wesentlicher Bedeutung, um gemeinsam spezielle Akutkliniken und Rehabilitationskliniken für GBS-Erkrankte zu empfehlen. Beratenden Fachtherapeuten werden in die Vorstandsarbeit eingebunden um somit bessere Unterstützung in diesem Bereich geben zu können. Es werden vorhandene Kräfte auf Schwerpunkte gebündelt, weil damit der Wirkungsgrad wesentlich erhöht werden kann.

 

wissenschaftlicher Beirat

Dr. med. Bucka Klinik Westend 34537 Bad Wildungen

Dr. med. Kutzner 23795 Bad Segeberg

Prof. Dr. med. Ruck Universitätsklinikum 40225 Düsseldorf

Dr. med. Bennefeld MediClin Klinik am Brunnenberg 08645 Bad Elster

Prof. Dr. med. Stefan Waibel Olgabad Rehaklinik 75323 Bad Wildbad

Prof. Dr. med. Tumani Universitätsklinik 89081 Ulm

Dr. med. Harnack Kliniken Beelitz GmbH 14547 Beelitz-Heilstätten

Prof. Dr. med. Pohl Helios Klinik 01896 Pulsnitz

Dr. med. Schubert SRH Wald-Klinikum 07548 Gera

Dr. med. Klehmet Jüd. KH 14195 Berlin

Prof. Dr. med. Gold Universitätsklinik 44791 Bochum

Prof. Dr. med. Otto Universitätsklinikum 06120 Halle/Saale

Prof. Dr. med. Geis Klinik der FSU Jena 07747 Jena

Was ist GBS

Mehr als ein Nervenleiden

Das Guillain-Barré-Syndrom
Jährlich treten weltweit bei etwa zwei von 100.000 Menschen Lähmungserscheinungen auf, die meist nach einer Virusinfektion entstehen. Bezogen auf Deutschland sind das rund 1600 Erkrankungen im Jahr. Die Diagnose lautet dann Guillain-Barré-Syndrom, benannt nach den französischen Neurologen Georges Guillain und Jean Alexandre Barré, die diesem Nervenleiden zuerst auf die Spur gekommen sind. Dr.med. Hans Willimzig schreibt in der Zeitung AUTOIMMUN, man sei heute der Ansicht, daß derartige Nervenentzündungen in erster Linie durch Antikörper entstehen.
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) kann in jedem Alter auftreten, eine Häufung zeigt sich allerdings zwischen dem 50. und 75. Lebensjahr.
Es handelt sich um eine fortschreitende Entzündung peripherer Nerven und Nervenwurzeln.
Man unterscheidet eine akute, subakute und chronische Verlaufsform.

Symptomatik und Krankheitsverlauf

Die ersten Anzeichen können Kribbeln und Gefühlsverlust in Zehen und Fingern sein. Meist entsteht zunächst ein Schweregefühl in den Beinen, das in unterschiedlich starke Lähmungen mündet. Die Arme sind meist weniger betroffen. Diffuse Schmerzen treten im Rücken, am Hals und in den Gliedern auf. Oft kann der Beginn dieser neurologischen Erkrankung nur schwer vom Abklingen grippeähnlicher Krankheiten unterschieden werden. Eines der wichtigsten diagnostischen Kriterien ist, dass bereits im Anfangsstadium des GBS die Muskelreflexe verlorengehen oder abgeschwächt werden. Auch die Hirnnerven, Atem-, Blasen- und die Zungenschlundmuskulatur können beeinträchtigt werden, so dass die Betroffenen zeitweise Hilfsmittel benötigen. Herzrhythmusstörungen mit Pulsveränderungen können die vorübergehende Verwendung eines Herzschrittmachers erfordern. Ebenso treten Schäden am vegetativen Nervensystem und Blutdruckschwankungen, oft ein ausgeprägter Blutdruckanstieg auf. Krankheitsverlauf und Dauer variieren erheblich. Bei 80 Prozent der Patienten kommt es innerhalb von drei Wochen noch zu einer Verschlechterung, in der vierten Woche wird ein Stillstand und der Übergang zur allgemeinen Besserung erreicht. Bei wenigen Patienten kann aber eine Lähmung aller Extremitäten (Beine und Arme) über Wochen und Monate anhalten. Auch der Schweregrad der Erkrankung variiert erheblich. Ein kleiner Teil der Erkrankten leidet nur an einem Taubheitsgefühl der Extremitäten sowie an allgemeiner Schwäche und kann weiter seinen täglichen Verrichtungen nachgehen.

Fast die Hälfte der Patienten ist jedoch vorübergehend gelähmt, fast ein Drittel benötigt eine künstliche Beatmung. Die Diagnose des GBS erfolgt anhand der Symptome, der Krankheitsentwicklung, elektrophysischer Untersuchungen und der Flüssigkeitsuntersuchung des Nervenwassers, um Verwechslungen mit ähnlichen Krankheiten zu vermeiden.

Vorstellungen zur Krankheitsursache

GBS tritt im Zusammenhang mit vorangegangenen Infektionen der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts auf. Meist lagen ein bis zwei Wochen vor Beginn der neurologischen Erkrankung Infektionen mit Viren, Mykoplasmen und Bakterien vor. Es wird vermutet, daß beim GBS eine der Infektionen die Immunreaktion auslöst, wodurch Strukturbestandteile des peripheren Nervensystems zerstört werden.

Behandlungsmethoden

Noch gibt es keine die Ursache betreffende Therapie, sondern nur eine symptomatische Behandlung mit immunsupressiv wirkenden Medikamenten (künstliche Unterdrückung), intravenöser Gabe von Immunglobulinen, die Entfernung von Antikörpern durch Plasmapherese oder selektive Absorption. Hierbei wird den Patienten Blutplasma entnommen, die Antikörper werden entfernt und das Blut wieder ersetzt.

Die Physiotherapie stellt einen weiteren Schwerpunkt der Behandlung dar. Die meisten Betroffenen sind nach erfolgreicher Behandlung beschwerdefrei. In manchen Fällen kann es aber auch zu dauerhafter Schwäche der betroffenen Bereiche oder gar zu Rückschlägen kommen.

© Copyright 2004 GBS-Selbsthilfegruppe e.V.

Gesprächskreise

Regionale Gesprächskreise

 

Es ist jeder herzlich eingeladen, an einem Treffen teilzunehmen. Auch Ärzte und Therapeuten sind immer willkommen, um in einem kleineren Kreis Frage und Antwort zu stehen.

Jedes neue Mitglied ist bei uns ganz herzlich willkommen.

Wir stehen im ständigen Informationsaustausch mit leitenden Ärzten der Neurologie, unserem wissenschaftlichen Beirat sowie mit dem Vorstand des Bundesverbandes deutsche GBS-Vereinigung e.V. in Gera.

Absprachen sind dringend notwendig --> siehe Kontaktdaten!

Ihre Ansprechpartner sind:

Sibylle Voelker                                  Anja Schilling                                                  Ines Dörheit                                                

Hamburg                                         Baden-Württemberg                                         Sachsen-Anhalt                                                          

Telefon: (0171) 755 4045                  Telefon: (0170) 869 6817                                       Telefon: (0176) 47331606 
e-mail: sibyllemilde@web.de               e-mail: anja.schilling69@gmail.com                 e-mail: praxis@osteopathie-doerheit.de

 

Regine Wirth                                     Kathleen Götz                                              

Nordrhein-Westphalen                        Thüringen                                                    

Telefon: (0151) 41897582                  Tel: (01520) 6191064  
e-mail: regine.wirth@web.de               e-mail: ergotherapiegoetz@gmail.com  

Leistungen

Unsere GBS-Selbsthilfegruppe e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, dafür zu sorgen, dass in jedem Bundesland ein bis zwei Akut-Rehakliniken eingerichtet werden. In diesen Kliniken sollen dann die aus der Intensivstation entlassenen Patienten von hierfür speziell geschultem Pflegepersonal weiterbehandelt und therapiert werden.

Wir wollen auch erreichen, dass jeder GBS-Patient die Möglichkeit erhält, einen vier- bis sechswöchigen Reha-Kuraufenthalt in Anspruch nehmen zu können.

Viele GBS-Kranke stehen nach der Entlassung aus der Klinik vor dem Nichts. Sie haben Angst vor der Zukunft und wissen oft nicht weiter. Auch hier versuchen wir zu helfen. Wenn Sie Probleme haben, z.B. bei der Beschaffung eines Behindertenausweises, Verhandlungen mit Krankenkassen, Anträge für Hilfsmittel und Kuren usw., sind wir jederzeit gerne bereit Ihnen unterstützend behilflich zu sein.

 

Kontakt:
Bundesverband Deutsche Guillain-Barré-Syndrom-Vereinigung e.V.
De-Smit-Sraße 8
07545 Gera

Telefon: (03 65) 55 20 19 90

e-mail: kontakt@gbs-shg.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns:

Herr Peter Schmeißer
Vorstandsvorsitzender

p.schmeisser@gbs-shg.de

Tel.: (0365) 55 20 19 91 

Bürozeit: jeden Dienstag 15:00 Uhr - 16:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

 

 

Tel.: (0365) 55 20 19 90

Bürozeiten: Montag - Donnerstag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Frau Jacqueline Koch
beratende Fachtherapeutin

j.koch@gbs-shg.de

Tel.: (036604) 20 938
Mobil: 0151 / 20713789

 

Der Bundesverband Deutsche GBS-Vereinigung e.V. erhielt zur Unterstützung seiner Selbsthilfearbeit,
mit Schreiben vom 08. April 2024 die Zusage, über pauschale
Fördermittel von der "GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene" in
Höhe von 35.000 €.
Die Fördermittel werden von allen Mitgliedern der "GKV-Gemeinschaftsförderung
Selbsthilfe auf Bundesebene" zur Verfügung gestellt. Diese sind:

der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)

der AOK-Bundesverband, GbR

der BKK Dachverband e.V.

der IKK e.V.

die Knappschaft

die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau.

 

Das Magazin

 ... wurde von Inge und Karl-Heinz Bartel kurz nach der Gründung der GBS-Selbsthilfegruppe (1991) herausgebracht. Anfänglich ein dünnes Heft (15 Seiten), das die Aktivitäten der SHG beinhaltete, entwickelte es sich rasch zu einem Forum für Betroffene und Mediziner (Heft 1/2000). Hauptbestandteil wurden die vielen unterschiedlichen Erfahrungsberichte und die medizinischen Beiträge.

1998 bekam es dann endlich auch sein ansprechendes grafisches Gewand durch Roswitha Rösch, seitdem wurde und wird es ständig weiter entwickelt und nicht zuletzt auch von den Mitgliedern lebendig erhalten. Heute ist das GBS-Magazin eine Institution und Anwalt für die Belange von Betroffenen und ihren Angehörigen, sowie bereits ein fester Bestandteil einiger medizinischer Bibliotheken.

Inhaltsverzeichnis

Die Magazine ab Jahrgang 2011 können sie hier anschauen.

Aktuelles

 

 
4. Thüringer GBS-Symposium01.03.2022
Immunadsorption01.03.2022
Buchvorstellung01.03.2022
Impressionen von den Veranstaltungen zum 30. Jahrestag des Bundesverbandes01.03.2022
2. Thüringer GBS-Symposium15.11.2017
Forum zu entzündlichen Erkrankungen des peripheren Nervensystems03.01.2017
1. Thüringer GBS-Symposium09.12.2015
zum Archiv >>